
Hanseatische
Strategie
Portfolios
Der Mehrwert qualifizierter Beratung
Die Hanseatischen Portfolios sind drei stringent (schlüssig, nachvollziehbar, konsequent nach den vorgegebenen Regeln) gemanagte Portfolios, die jedes für sich die Anforderungen hinsichtlich Chance - Risiko - Rendite in ihrer jeweiligen Kategorie erfüllen.
Die aktiven Portfolios unterliegen einem ständigen kennzahlenbasierten Risikomanagement, um bei niedriger Volatilität und geringen Draw-Downs eine hohe langfristige Wachstumsrate zu erzielen.
Durch die Kombination der drei Portfolios innerhalb eines Kundendepots, läßt sich jede erdenkliche Anforderung hinsichtlich Liquidität, Volatilität und Renditeerwartung individuell erfüllen.

Die Frage ist nicht wie,
die Frage ist warum?
Geldanlegen oder sparen dient keinem Selbstzweck.
Im Vordergrund jeder Überlegung zur Kapitalanlage sollte immer die Frage stehen, wofür das Geld angelegt werden soll. Die Antwort auf diese Frage liefert den Zeithorizont für die Anlage (kurzfristig für Liquidität, mittelfristig für Anschaffungen, langfristig für die spätere Versorgung).
Aus der möglichen Anlagedauer ergibt sich, welche Schwankungen (Volatilität) die Anlage haben darf und das liefert die Antwort auf die Frage nach dem Wie.
Die Frage ist nicht wie,
die Frage ist warum?
Strategische Asset Allocation
Die Asset Allocation macht 90% des Anlageerfolges aus.
Unter der Asset Allocation versteht man normalerweise die Verteilung der Investitionen auf verschiedene Anlageklassen (Aktien, Renten, Immobilien).
Beim Hanseatischen Vermögensmanagement erfolgt die Aufteilung der Investition auf verschiedenen Portfoliostrategien (defensiv, strategisch, offensiv). Dadurch läßt sich für jeden Anleger sein individuelles, auf die eigene Risikoneigung und Risikotragfähigkeit abgestimmtes Portfolio optimal zusammenstellen.
Strategische Asset Allocation
Portfoliostrategien statt Einzeltitel
Konzentration auf die eigenen Ziele statt auf die Märkte.
Bei der Gestaltung eines Portfolios gilt es immer drei Faktoren zu berücksichtigen. Die eigenen Ziele, die Märkte sowie die Auswahl der Einzeltitel (Fonds).
Anstatt sich auf die eigenen Ziele zu konzentrieren (siehe Asset Allocation), wird bei einem Portfolio aus Einzelwerten der Focus oftmals mehr auf die Anpassung an die Marktveränderungen gelegt.
Bei einem Portfolio, das sich nicht aus Einzelwerten sondern aus verschiedenen Portfoliostrategien zusammensetzt, entfallen die Faktoren Märkte und Titelauswahl für den Investor vollständig, da sie schon in den Portfoliostrategien berücksichtigt werden. Der Anleger kann sich also bei der Zusammensetzung seines individuellen Portfolios zu 100% auf die eigenen Ziele konzentrieren.