top of page
Die Herausforderung
Angemessene Renditen in
zinslosen Zeiten erwirtschaften

Die Zentralbanken haben die Zinsen abgeschafft. Risikoarme Anlagen, z.B. Staatsanleihen, erwirtschaften praktisch keine Erträge mehr. Stattdessen steigt das Risiko von Kursverlusten.

Berücksichtigt man die aufkommende Inflation und die Steuern, ist die Realrendite sogar negativ.

Zusätzlich sind die Systemrisiken, z.B. durch die Geldpolitik der Notenbanken, stark gestiegen.

Die Herausforderung besteht darin, trotz fehlender Zinserträge, unter Beachtung aller Risiken eine angemessene Rendite zu erwirtschaften.

Die Zielsetzung
Chancen Nutzen
Risiken minimieren

An den Finanzmärkten erreicht man seine Ziele nur langfristig. Ein Vermögensmanagement muss darauf ausgerichtet sein, langfristig stabile Erträge in allen Marktphasen zu generieren. Dabei steht das Minimieren möglicher Verlusten vor dem Maximieren der Gewinne.

Die langfristige Wachstumsrate eines Portfolios ist um so größer, je kleiner die Kursverluste in schlechten Phasen sind. Denn was ich nicht verliere, muss ich auch nicht wieder gewinnen.

Die Zielsetzung für ein Portfolio ist ein ausgewogenes Rendite-Risiko-Verhältnis.

Geld ist kein geeignetes Mittel zur Wertaufbewahrung. Geld - und damit auch Geldvermögen - unterliegt einer permanenten Entwertung. Ohne Erträge, die wenigstens die Inflation ausgleichen sinkt die Kaufkraft.

Für den Werterhalt ist es unbedingt erforderlich eine Rendite in Höhe der Inflation + Steuer zu erwirtschaften um damit langfristig die Kaufkraft zu erhalten.

Die Umsetzung
Die Strategie bestimmt den Erfolg

Langfristig ist ein reiner Werterhalt (Kaufkrafterhalt) nicht ausreichend. Um wachsenden Ansprüchen zu genügen, ist eine Wertsteigerung erforderlich. Ziel ist ein realer Vermögenszuwachs.

Dieser lässt sich langfristig nur erreichen, wenn das eingegangene Risiko durch eine angemessene Rendite honoriert wird.

Wichtiger als die Höhe der Erträge ist deren Kontinuität und die Vermeidung großer Schwankungen. Das erhöht die langfristige Wachstumsrate.

Neben den anlagespezifischen Risiken, die den Ertrag negativ beeinflussen können, existieren darüber hinaus Systemrisiken, die das Gesamtvermögen gefährden.

 

Eine Diversifikation, sowohl in Hinblick auf politische als auch Haftungs- und Währungsrisiken, trägt zur Wertsicherung und damit zum Erhalt des gesamten Vermögens bei.

Die Umsetzung
bottom of page